1) Präambel
Herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der https://recruiting.volksbank-eg.de/datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unser berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu:
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht
jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings.
Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Wir werden Sie in den einzelnen Abschnitten auf das Widerspruchsrecht auch noch einmal gesondert hinweisen (z.B. durch den Hinweis: „Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu“), sofern dieses Recht besteht. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts.
Um die folgende Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinweise, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Soziale Netzwerke & Externe Links“ in dieser Datenschutzerklärung) befinden. Wir sind sehr bemüht die Verlinkungen, die wir in dieser Datenschutzerklärung aufführen auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können.
2) Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Volksbank eG
Münsterstr. 34
48231 Warendorf
Tel.: 02581 57-0
Fax: 02581 57-122
E-Mail: Kundenservicecenter@volksbank-eg.de
3) Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Diesen können Sie wie folgt erreichen:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@volksbank-eg.de
4) Log-Files
Bei einem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese teilweise in sog. Server-Log-Files. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
- Verzeichnisschutzbenutzer,
- Datum und Uhrzeit,
- die aufgerufene Seite,
- Protokolle, insbesondere Error-Logs,
- Statuscode,
- Datenmenge,
- Referer,
- User-Agent,
- aufgerufener Hostname,
- Ihre IP-Adresse.
Weiterhin werden bei fehlerhaften Seitenaufrufen Error-Logs erstellt, dabei werden folgende Daten erfasst:
- die aufgerufene Webseite,
- Ihre IP-Adresse.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist zudem notwendig, um eine Auslieferung unserer Webseite an Ihr Gerät zu ermöglichen. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Die IP-Adresse wird anonymisiert und anschließend für 60 Tage gespeichert.
Die Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
Bei Erstellung eines Error-Logs werden die Daten 7 Tage gespeichert.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Königsberger Straße 4-6 32339 Espelkamp, der im Rahmen eines Unterauftragsverhältnisses für unseren Webdesigner, die Geschke Werbeagentur (nachfolgend Webdesigner), Ostenwall 51, 59065 Hamm, tätig ist. Der Verantwortliche hat einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mi dem Webdesigner geschlossen.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbank-eg.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
5) Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen die Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um z.B. die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen oder das Gerät des Nutzers zu erkennen und Einstellungen o.Ä. zu speichern. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Sie können in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Im Übrigen können Sie die Einstellungen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies unten konfigurieren
Cookies für Marketing-Zwecke
Marketing-Cookies dienen dazu, Ihnen interessengerechte Werbung anzuzeigen. Bei Besuch einer anderen Website wird der Cookie Ihres Browsers wiedererkannt und Ihnen auf Grund der in diesem Cookie gespeicherten Informationen ausgewählte Werbung angezeigt. Diese Cookies werden nur aktiviert, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu abgegeben haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie schlüssig erteilen, indem Sie aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken oder unten Ihre Einwilligung abgeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unten widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Cookies für Analyse (Performance):
Mit diesen Cookies kann die Reichweite unseres eigenen Angebots gemessen werden. Durch den gesetzten Cookie können wir u.a. nachverfolgen, welche Website vor dem Aufruf unserer Website besucht und wie unsere Website genutzt wurde. Wir nutzen diese Daten, um u.a. durch Auswertungen der von uns durchgeführten Kampagnen unsere Website zu optimieren (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Ihre Einwilligung können Sie schlüssig erteilen, indem Sie, nach Anzeige eines entsprechenden Hinweises, die Website weiter nutzen, aktiv im angezeigten Hinweis auf „Akzeptieren“ klicken oder unten Ihre Einwilligung abgeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unten widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wesentliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies sind solche, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Website erforderlich sind. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Cookie Einstellungen
Von uns und durch von uns genutzte Dienste werden insbesondere folgende Cookies gesetzt:
Alle auf der jeweiligen Webseite von uns gesetzten Cookies und weitere Informationen zu diesen können Sie sich auch jederzeit über Ihren Browser anzeigen lassen.
Zweck der Verarbeitung der unmittelbar von uns gesetzten Cookies ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern.
Für die Verwaltung der Cookies auf unserer Website und für Ihre Handhabung der Cookies setzen wir „Cookiebot“ der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark, eingetragen bei der Dänischen Handelskammer) unter der Nummer DK34624607 in: https://cookiebot.com/. Cookiebot ermöglicht es Ihnen auch, alle Cookies bis auf diejenigen, die für die Nutzung der Webseite notwendig sind, abzulehnen.
Ihre Cookie-Präferenzen werden in einem Cookie für diese WebSite gespeichert. Bestätigen
Sie den „Akzeptieren“ Button des Cookie-Banners, erteilen Sie Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung für die voreingestellten Cookies.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu, soweit eine Datenverarbeitung auf Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO beruht.
In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Microsoft Edge: Webseite
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin.
Cookie Bibliothek
6) Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die Übermittlung in die USA ist dabei abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google in die USA übermitteln zur weiteren Verwendung.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten haben wir als Verantwortliche mit dem Dienstleister eine Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Sofern Datenübermittlungen in die USA oder andere Drittländer, in denen kein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, stattfinden, wurde mit dem Dienstleister eine Standarddatenschutzklausel gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.
Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de sowie unter:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, speichern wir die von uns erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit dem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind, welche Sie verwenden. Damit können wir beispielsweise gewährleisten, dass Ihre Spracheinstellungen bei allen Browsersitzungen beibehalten werden.
Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, erheben wir auch Daten, die wir in Ihrem Google-Konto speichern und als personenbezogene Daten erachten.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen erfahren Sie u.a. hier:
- Google Chrome: Webseite
- Mozilla Firefox: Webseite
- Apple Safari: Webseite
- Microsoft Internet Explorer: Webseite
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
Hinweise zu den Privatsphäreneinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
7) Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.
Informationen zu den Standardvertragsklauseln und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Folgende Datenarten werden von Google verarbeitet:
- Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
- IP-Adresse
- Gerätekennungen
Darüber hinaus finden Sie weitere detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“, sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/ .
Im Rahmen der Einwilligungserteilung zur Nutzung von Google Analytics werden zudem folgende Daten von uns verarbeitet
- Datum und Uhrzeit des Absendens
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Für den Einsatz von Google Analytics wurde über unseren Webdesigner mit Google ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Empfänger der Daten ist Google, das im Rahmen eines Unterauftragsverhältnisses für unseren Webdesigner tätig ist. Der Verantwortliche hat einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) mit dem Webdesigner geschlossen.
Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern. Wir nutzen Google Analytics auch, um die Anzahl und den Zeitpunkt der eingehenden Kontaktformulare nachzuverfolgen.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Ihre Rechte:
1.Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Hierzu können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren:
https://adblockplus.org/
Weiterhin können Sie die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
2. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbanlk-eg.de).
Die im Rahmen des Messverfahrens erhobenen und verarbeitete Daten werden für 12 Monate gespeichert und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsdauer automatisch gelöscht.
Die Daten der Protokollierung der Einwilligung werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
8) Verwendung von Google Web Fonts
Wir nutzen auf unserer Webseite externe Schriftarten, sog. Google Fonts von Google.
Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten wie etwa Ihre IP-Adresse oder Browser- und Gerätedaten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Google verarbeitet diese Daten nur zu Darstellung der Schriftarten und führt die Daten auch nicht mit Daten aus anderen Google-Diensten zusammen.
Informationen zu Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts.
Wir selbst erheben keine Daten, im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.
Durch die Einbindung von Google Fonts verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Diese Umstände bewirken im Sinne der Nutzerinteressen eine Suchmaschinenoptimierung sowie verbesserte Ladezeiten.
Empfänger der Daten ist unser Webdesigner. Der Verantwortliche hat einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Webdesigner geschlossen.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbanlk-eg.de).
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.
9) Verwendung von Google Apis bzw. Google Hosted Libraries
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Hosted Libraries. Google Hosted Libraries ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Über Google Hosted Libraries binden wir verschiedene Open Source JavaScript Bibliotheken ein. Dabei werden die entsprechenden Bibliotheken durch Google zur Verfügung gestellt und durch einen entsprechenden Befehl auf unserer Webseite geladen, so dass unsere Webseite die Bibliothek nutzen kann. Google lädt die Bibliothek über ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN), also über ein Netzwerk aus Datenzentren, welches die Inhalte verteilt.
Google legt für die Verwendung von Google Hosted Libraries möglicherweise Cookies auf Ihrem Gerät ab. Google gibt an diese Cookies nur aus Gründen der Sicherheit und der Missbrauchsprävention zu nutzen.
Die Einbindung der Libraries erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Libraries erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Insbesondere werden folgende personenbezogenen Daten durch Google Hosted Libraries verarbeitet:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Informationen zu weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „6) Informationen zu Google-Diensten“.
Die Beteiligung von Google an der Datenverarbeitung beschränkt sich auf das Laden der Bibliothek auf unserer Seite. Nachdem die Bibliothek(en) durch Google auf unserer Seite geladen und gegebenenfalls im Cache abgelegt wurde(n), findet über die vorgenannten Daten hinaus keine weitere Verarbeitung durch Google in Bezug auf die Bibliotheken statt. Solche Daten, welche im Rahmen der Nutzung der Bibliotheken (z.B. bei Einbindung der Bibliothek im Rahmen von Formularen) von Ihnen eingegeben werden, werden ausschließlich durch uns verarbeitet und nicht an Google weitergeleitet.
Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
Details zu den Bedingungen von Google Hosted Libraries finden Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/terms.
Technische Informationen zu den Google Hosted Libraries finden Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/
Durch die Einbindung von Google Hosted Libraries verfolgen wir den Zweck, die für die optimale Funktion der Seite benötigten Bibliotheken einzubinden. So verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite und die Server- und Traffic Belastung.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Ihre Rechte:
1. Widerspruchsrecht
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Hierzu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a. Weitere Informationen erfahren Sie unter 5.). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
2. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbanlk-eg.de).
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
10) Kontaktformular
Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wir nutzen für die Einbindung des Formulars das WordPress-Plugin „Contact Form 7“. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
• Name
• E-Mail Adresse
• Diejenigen Informationen, die sich jeweils aus dem Nachrichtentext ergeben
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten potentiell betroffen:
• Betreff
• Diejenigen Informationen, die sich jeweils aus dem Nachrichtentext ergeben
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Beim Absenden der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
• Ihre IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Absendens
Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular im Nachrichtentext preisgeben.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Die sonstigen während des Absendens verarbeiteten personenbezogenen Daten (IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens) dienen dazu, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern.
Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) SGVO, soweit Sie diese personenbezogenen Daten zwecks Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit uns eingeben oder ein Vertragsverhältnis mit der Volksbank eG bereits besteht. Nur in diesem Fall ist die Eingabe von personenbezogenen Daten erforderlich im Sinne von Art. 13 Abs. 2 lit. e) DSGVO.
Andernfalls ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit uns mit Ihrem Anliegen in Verbindung zu setzen. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, einen Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert.
Nach Angaben unseres Server-Hosts (E-Mail Server), die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Königsberger Straße 4-6 32339 Espelkamp, werden die während des Absendens des Kontaktformulars zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus) nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Die Mail-Logs für den Versand über den Mailserver der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Königsberger Straße 4-6 32339 Espelkamp werden nach vier Wochen gelöscht.
Empfänger der Daten ist der Server-Host (E-Mail Server), die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG Königsberger Straße 4-6 32339 Espelkamp, der im Rahmen eines Unterauftragsverhältnisses für unseren Webdesigner tätig ist. Der Verantwortliche hat einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Webdesigner geschlossen.
Widerspruchsrecht
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbank-eg.de).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular nicht nutzen können.
11) Verwendung von bootstrap (gehostet auf netdna.bootstrapcdn.com über deren CDN)
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Bootstrap. Bootstrap ist ein freies Frontend-CSS-Framework unter der MIT Lizenz, welches ursprünglich durch Twitter entwickelt wurde und inzwischen als Open Source Projekt zur Verfügung steht und im Rahmen dessen weiterentwickelt wird.
Wir binden Bootstrap über die Server des Content Delivery Networks (CDN) NetDNA (heute MaxCDN/StackPath) ein. Ein CDN ist ein Netzwerk aus Datenzentren, welches die Inhalte verteilt. Dabei wird die Bibliothek durch dieses CDN zur Verfügung gestellt und durch einen entsprechenden Befehl auf unserer Webseite geladen, so dass unsere Webseite die Bibliothek nutzen kann.
Die Einbindung der Libraries erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu Bootstrap. Durch die Einbindung von Bootstrap erhebt NetDNA unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass NetDNA die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.stackpath.com/privacy-statement/.
Welche Daten die NetDNA/MaxCDN/Stackpath maßgeblich erhebt und verarbeitet, finden Sie unter:
- https://www.stackpath.com/privacy-statement/
- https://www.maxcdn.com/legal/
- https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/
Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies für den vorgesehenen Zweck notwendig ist.
Durch die Einbindung von Bootstrap verfolgen wir den Zweck, um auf unserer Seite die Bibliothek einzubinden. Durch die Möglichkeit der Einbindung der Bibliothek über NetDNA/MaxCDN/Stackpath verringern wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Webseite.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Für die Übermittlung personenbezogener Daten haben wir als Verantwortliche mit dem Dienstleister eine Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Sofern Datenübermittlungen in die USA oder andere Drittländer, in denen kein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, stattfinden, wurde mit dem Dienstleister eine Standarddatenschutzklausel gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.
Ihre Rechte:
1. Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Hierzu können Sie hier Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a. Weitere Informationen erfahren Sie 5) Cookies. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
2. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbank-eg ).Die Bereitstellung der
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
12) Wordfence
Wir nutzen auf unserer Webseite das Plugin Wordfence. Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-Plugin, um unsere Webseite vor Hackerangriffen und anderen Risiken, die die Systemintegrität beeinträchtigen können, zu schützen. Anbieter des Plugins ist DEFIANT Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104 (https://www.defiant.com/).
Das Plugin Wordfence verwendet sogenannte „Cookies“. Bei „Cookies“ handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Ihr Web-Verhalten für bestimmte Zwecke zu analysieren.
Unter dem nachfolgenden Link können Sie ersehen, welche Cookies von Wordfence gesetzt werden: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/ (dort unter: „Cookies set by the Wordfence plugin“). Derzeit setzt WordPress drei Cookies ein:
- Cookie: wfwaf-authcookie- (Hash)Was es tut: Dieses Cookie wird von der Wordfence-Firewall verwendet, um eine Funktionsprüfung des aktuellen Benutzers durchzuführen, bevor WordPress geladen wird.Dieses Cookie wird bei Nutzer gesetzt, die sich in WordPress anmelden bzw. einloggen können.Wie dieses Cookie hilft: Mithilfe dieses Cookies kann die Wordfence-Firewall angemeldete Benutzer erkennen und ermöglicht Ihnen ein Zugriff auf die Webseite in höheren Frequenzen. Es ermöglicht Wordfence auch, nicht angemeldete Benutzer zu erkennen und ihren Zugriff auf sichere Bereiche einzuschränken. Das Cookie lässt die Firewall auch wissen, welche Zugriffsebene ein Besucher hat, um der Firewall zu helfen, Entscheidungen darüber zu treffen, wer zugelassen und wer blockiert werden soll.
- Cookie: wf_loginalerted_ (Hash)Was es tut: Dieses Cookie wird verwendet, um den Wordfence-Administrator zu benachrichtigen, wenn sich ein Administrator von einem neuen Gerät oder Standort aus anmeldet.
Wer erhält dieses Cookie: Dieses Cookie ist nur für Administratoren festgelegt.Wie dieses Cookie hilft: Dieses Cookie hilft den Website-Betreibern zu erkennen, ob ein neues Administrator-Login von einem neuen Gerät oder Standort erfolgt ist. - Cookie: wfCBLBypassWas es tut: Wordfence bietet eine Funktion für Besucher , um die Blockade von Ländern zu umgehen, indem er auf eine versteckte URL zugreift. Dieses Cookie hilft bei der Ermittlung, wer die Ländersperre umgehen darf.Wer erhält dieses Cookie: Wenn eine vom Seitenadministrator definierte versteckte URL aufgerufen wird, wird dieses Cookie gesetzt, um sicherzustellen, dass der Benutzer von einem Land aus auf die Website zugreifen kann, das durch die Ländersperre eingeschränkt ist. Dies wird für jeden eingestellt, der die URL kennt, die eine Umgehung der standardmäßigen Ländersperre erlaubt. Dieses Cookie wird nicht für Personen gesetzt, die die versteckte URL nicht kennen, um die Ländersperre zu umgehen.Wie dieses Cookie hilft: Dieses Cookie gibt den Webseiten-Betreiber die Möglichkeit, bestimmten Nutzern aus blockierten Ländern zu erlauben, obwohl ihr Land gesperrt wurde.Um unsere Webseite vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam zu schützen, werden bei Besuch unserer Webseite die unter Punkt 4) (Log-Files) unserer Datenschutzerklärung angegeben Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, auf den Wordfence-Servern gespeichert. Die von dem Plugin Wordfence als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt. Durch die Verwendung des Plugins Wordfence verfolgen wir den Zweck, unsere Website unter anderem vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen zu schützen und Besucher der Website vor Viren und Malware zu bewahren.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Für die Übermittlung personenbezogener Daten haben wir als Verantwortliche mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Sofern Datenübermittlungen in die USA oder andere Drittländer, in denen kein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, stattfinden, wurde mit dem Dienstleister eine Standarddatenschutzklausel gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen.
1.Widerrufsrecht
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
Hierzu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a. Weitere Informationen erfahren Sie 5). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
2. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten nicht von der Einwilligung umfasst ist (Nachweis der Einwilligung), steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Widerspruchsrecht
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbank-eg ).
Nach Angaben von Wordfence werden die lokal gesammelten Daten für 60 Tage im Websystem gespeichert. Lokal gespeichert werden:
- Location des Besuchers
- die besuchte Seite
- Uhrzeit des Aufrufs
- IP-Adresse
- Hostname
- Server response
- sowie User-Agent
Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit dem Plugin Wordfence entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von DEFIANT Inc.:
https://www.wordfence.com/privacy-policy/ und https://www.wordfence.com/terms-of-use/.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
13) Cookiebot
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend: cookiebot.com) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an cookiebot.com übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von cookiebot.com: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch cookiebot.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Widerspruchsrecht
Hinsichtlich der hier beschriebenen Verarbeitung von Daten steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutzbeauftragter@volksbank-eg.de).
14) Soziale Netzwerke & Externe Links
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
Facebook (Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA):
- Bei Fanpages: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 26 Abs. 1 DSGVO) https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/,
- Opt-Out Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com/,
Google und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
- Opt-Out Möglichkeit:: https://adssettings.google.com/authenticated
Auch weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
15) Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
16) Änderung der Datenschutzerklärung
Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies 4 Wochen vor der geplanten Änderung am Anfang der Datenschutzerklärung mitteilen.
17) Widerruf
Sie haben das Recht, einmal erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon berührt wird.
18) Betroffenenrechte
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutzbeauftragter@volksbank-eg.de.
Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt.
Stand: 09.12.2021